Bioenergiepark Bad Arolsen

Anbieter der Vermögensanlage:

Prinz-Eugen-Energiepark GmbH - www.p-e-e.de

Weitersagen:

  • Nachwachsender Rohstoff

  • Erneuerbare Energie

  • Steigende Nachfrage

Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

Der Prinz-Eugen-Energiepark am Standort Bad Arolsen liefert schon heute bis zu 60.000 Tonnen hochwertiger Holzpellets.

2012 in Betrieb genommen und 2016/17 umfassend erweitert und optimiert, entspricht die vollautomatische Produktion dem neuesten Stand der Technik.

Die hier produzierten Premium-Pellets aus den waldreichen Mittelgebirgen Nordhessens im Herzen von Deutschland erfüllen die höchsten Anforderungen der ENplus-und DINplus-Zertifizierung. Experten der DEKRA überprüfen die Produktion regelmäßig. Im Werk können zusätzlich auch sogenannte Industriepellets hergestellt werden. 

Der Prinz-Eugen-Energiepark nutzt nur Sägerestholz und andere Abfallhölzer aus den umliegenden Sägewerken zur Produktion der Pellets. Das Unternehmen selbst trägt ferner das anerkannte Prüfsiegel „Gesicherte Nachhaltigkeit“, verliehen vom Deutschen Institut für Nachhaltigkeit. Der Energiepark ist außerdem ISO 50001 zertifiziert.

Als Anleger profitieren Sie von einer ganzen Reihe von dauerhaften Wettbewerbsvorteilen gegenüber sonstigen grünen Investments, die vielfach nur auf dem Reißbrett stehen. Praxiserprobte Technologien, ein Höchstmaß an Rohstoffverfügbarkeit, durchdachte Stoffströme vom Einkauf bis zum Verkauf, niedrige Betriebskosten, nicht zuletzt die günstige Lage – all das macht den Prinz-Eugen-Energiepark zu einem Vorzeige-Player im Holzenergiemarkt. 

Durch gesicherte Abnahmeverträge ist der Betrieb auf hohem Niveau ausgelastet. Die hier produzierten Pellets werden zusätzlich als Sackware angeboten, was selbst privaten Endabnehmern den Kauf erleichtert.

Steigende Nachfrage

Kommunen und Unternehmen sehen sich zunehmend herausgefordert, auf steigende Energie- und Wärmekosten angemessen zu reagieren. Dies bedingt einen stetig steigenden Bedarf, die eigene Energieversorgung an einen professionellen Partner abzugeben, ja, die Energieversorgung mehr und mehr zu dezentralisieren. Die Prinz-Eugen-Energiepark GmbH ist der ideale Partner für eine solche Dezentralisierung der Energieversorgung. 

Die bei grünen Investments vielfach auftretenden Anlaufschwierigkeiten, etwa durch Verzögerungen bei Baugenehmigungen und -ausführung oder unerwartete Kostensteigerungen, sind hier ausgeschlossen.
 
 
 

zertifiziert nach

 

Der Markt

Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.


In Deutschland wird mehr als die Hälfte der produzierten Energie ausschließlich zum Beheizen von Gebäuden und als Prozesswärme für die Industrie benötigt. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau – Bankengruppe sieht nicht zuletzt deshalb die Zeit reif für eine sogenannte Wärmewende. Diese Wärmewende wird umso wichtiger, will Deutschland auf Dauer unabhängiger von fossilen Energieträgern und seiner klimapolitischen Verantwortung gerecht werden. Der hierfür wichtigste regenerative Energielieferant: Holz. Genauer: Sägespäne als „Abfallholz“ aus der umliegenden holzverarbeitenden Industrie. Holz ist mit über 75 % Anteil schon heute größter Energiespender für erneuerbare Wärme. 



Entsprechend schnell wächst der Pelletmarkt. Seit 2010 hat sich die Anzahl an Pelletfeuerungen (Kessel und Öfen) in Deutschland in acht Jahren verdoppelt. Für 2019 wird mit über 500.000 Anlagen gerechnet, Tendenz weiter steigend. Durch den Austausch fossiler Altanlagen besteht insbesondere im mittleren Anlagensegment bis 50 kW Leistung erhebliches Wachstumspotential. Dem Deutschen Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV) zufolge wurden 2017 mit 2,25 Mio. Tonnen Holzpellets so viele Presslinge hergestellt wie nie zuvor (ein Plus von 15,4% gegenüber 2016). Durch Pelletfeuerung wurden im selben Zeitraum 3,19 Mio. Tonnen des Klimagases CO2 eingespart, d. h.  92,5 % weniger Treibhausgase, als die durch Pellets ersetzten fossilen Heizungen ausgestoßen hätten. 



Ausreichende Ressourcen
Der deutsche Wald bietet ein schier unerschöpfliches Reservoir an Holz als nachwachsenden (!) Rohstoff. Die energetische Nutzung kann damit klimaschonend ausgeweitet werden: Jahr für Jahr wachsen 120 Mio. Kubikmeter Holz nach, von denen derzeit lediglich 70 Mio. Kubikmeter wirtschaftlich genutzt werden. Der Rest verbleibt in der Natur. Eine nachhaltige Fortwirtschaft sichert den Bestand der Wälder. Die Holzverwertung ist dabei eine der umweltverträglichsten Energieerzeugungsarten: Dank sogenannter Kurzumtriebsplantagen mit schnellwachsenden Baumarten, zusätzlich zur sonstigen Waldfläche von derzeit rund 3,6 Mrd. Kubikmetern, ist die Versorgung dauerhaft gesichert. Pellets werden überdies derzeit zu 95 % aus Sägenebenprodukten hergestellt. Sie sind damit beispielhaft für eine abfallfreie Rohstoffverwertung.

Konditionen

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen eine Übersicht über alle wichtigen Zahlen und Termine zu diesem Projekt bereit.

Laufzeit Zins Tilgung Zinstermin Fälligkeit
3 Jahre 5,00 % endfälliges Darlehen 01.01. 30.06.2022
Beteiligung: 500.000 €
Darlehensart: Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt
Zinszahlungsrhythmus: quartalsweise, nachschüssig (act/365)
Verfügbar ab: 13.09.2019
Mindestanlagebetrag: 1000€. Darüber hinaus jeder durch 100 teilbare Betrag.
Maximalanlagebetrag: Entspricht dem noch verfügbaren restlichen Darlehenskontingent, für natürliche Personen jedoch maximal 25.000 €
Downloads:
Darlehensvertrag:
Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

Sie haben Fragen zu diesem Projekt?

Hier können Sie uns bequem Ihre Anfrage senden - die wichtigsten Anlegerfragen und unsere Antworten haben wir für Sie unten notiert.

* Pflichtfelder

Die wichtigsten Fragen und Antworten

Sie können ab dem 13.09.2019 in dieses Projekt investieren. Bitte beachten Sie ggf. auch den Bereich Glossar im Navigationsbereich "Für Anleger", dort finden Sie zusätzlich Fachbegriffe verständlich erläutert.

Das Unternehmen



Aktiv zum Umweltschutz beitragen
 
 
Nachhaltigkeit ist die entscheidende Grundlage und der Antrieb unseres Handelns.

Unser Geschäftsmodell gründet auf stabil reproduzierbaren und langfristig planbaren Erträgen, unabhängig vom einmaligen „Strohfeuer“ öffentlicher Subventionen.

Die Prinz-Eugen-Energiepark GmbH zeigt es – mit erneuerbaren Energien sind beste Ergebnisse zu erzielen.

Ein Grund mehr, am lukrativen Wachstumsmarkt zu partizipieren. Bestehende Großabnehmer, vertraglich gesicherte Partnerschaften und der waldreiche Standort im zentral gelegenen Nordhessen sorgen für einen soliden Umsatzmix und damit für mehr Sicherheit.

Die Prinz-Eugen-Energiepark GmbH verfolgt eine umweltbewusste Geschäftsstrategie in einem aussichtsreichen Wachstumsmarkt.

Moderner effizienter Maschinenpark, energiesparender vollautomatischer Produktionsprozess, wirtschaftlich ideale Produktionskapazität. Für Naturverträglichkeit sorgt die Eingliederung in den „Bioenergiepark Nordwaldeck“ im waldreichen zentral gelegenen Nordhessen.

Weitblickende Investoren, moderne Technologien, solide Geschäftsmodelle, regelmäßige Abnehmer – damit gelingt die Energiewende.

  • Laufzeit:
    • 3 Jahre
  • Zins:
    • 5,00 %
  • Typ:
    • Erneuerbare Energien
  • Mindestanlage:
    • 1000€
  • Tilgung:
    • Endfällig
Finanzierung erfolgreich abgeschlossen